Weiterbildung für pädagogische und erzieherische Fachkräfte

Erzieher:innen und Pädagog:innen in ihrer alltägliche Arbeit mit praxisnahen und anwendbaren Weiterbildungen zu unterstützen, liegt uns am Herzen. In dem unten stehenden Link finden sie unseren Katalog zum download. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Sollten Sie eine Weiterbildung mit individuellen Inhalten wünschen, dann schauen Sie sich sich auf unserer Angeboten zu pädagogische Tage um.

Kurskatalog 2023

 
 

Aussgebrannt? Was trägt mich in der Krise und wie kann ich diese überstehen?

Rainer Zaumseil 
Supervisor*in & Coach

Hier anmelden

09. März 2023

09:00 - 16:00 Uhr
159,00 Euro

Die fünf Säulen der Ich-Identität tragen jeden Menschen. In einigen Situationen des Lebens werden diese Säulen jedoch immer wieder beschädigt oder einzelne sogar zerstört. Das Seminar will ein ressourcenorientiertes Leben vermitteln und zeigen, wie wir beitragen können, dass uns anvertraute Personen (Kinder), Menschen in deren Umfeld (Eltern) aber auch Kolleg:innen diese Kraft gebrauchen können.

Die Bedachtsamkeit der Sprache

Kerstin Höfler
Ergotherapeutin und Erzieherin, Sprach- und Kommunikationstrainerin / Lehrdozentin in der LINGVA ETERNA® GmbH in Erlangen

Hier anmelden

22. März 2023

09:00 - 15:00 Uhr
149,00 Euro

Es ist wieder einmal so ein Tag an dem Du grübelst und dich fragst: „Was ist hier eigentlich los?“ Ich habe meine Kollegin, die Mutter oder die Lehrkraft doch freundlich angesprochen. Aber sie reagieren gereizt und sind genervt. Du hast das Gefühl, die Missverständnisse nehmen zu und die Konflikte werden mehr. Du wünschst Dir Ruhe und Gelassenheit. Im Seminar zeige ich Dir wie Du mit den passenden sprachlichen Aspekten (D)eine Lösung in Konfliktsituationen findest. Du wirst merken, dass Du mit diesen sprachlichen Aspekten Konflikte im Alltag vermeiden kannst. Die Kommunikation mit Deinen Gesprächspartner:innen verbessert sich. Du gehst ruhiger und gelassener in Gesprächssituationen. Du bleibst in Deiner Kraft.

Kindeswohlgefährdung

Franca Mende-Reinhold 
Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (SG), Therapeutin für Psychotraumatologie und Traumatherapie (ZPTN)

Hier anmelden

 

29. März 2023

13:00 bis 16.00 Uhr
75,00 Euro

Wenn von Kindeswohlgefährdung die Rede ist, entstehen nicht selten viele Fragezeichen und Unsicherheiten. Wegschauen oder etwas tun? Und wenn ja, was? Unstrittig ist, dass in Not geratene Kinder und Jugendliche auf Menschen angewiesen sind, die sie wahr- und ernstnehmen. In diesem Workshop wollen wir rechtliche Hintergründe und pädagogische / therapeutische Rahmenbedingungen aufzeigen und mit den Teilnehmenden Möglichkeiten und Grenzen ausloten sowie Lösungswege erarbeiten. Der Workshop ist für alle Menschen geeignet, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und soll ermutigen, ihren oftmals sehr herausfordernden beruflichen Alltag sicherer zu meistern.

Leicht verständliche Sprache für ICF-Förderpläne und Entwicklungsberichte

Juliane Heidelberger
M.A. Sprach-, Literatur- und Sprachwissenschaften

Hier anmelden

12. April 2023

09:00 bis 14.00 Uhr
119,00 Euro

Pädagogischem Personal ist ein Fachwortschatz geläufig, den andere Menschen meist nicht kennen. Das kann die Kommunikation mit Eltern erschweren. Insbesondere Eltern, für deren Kinder ein pädagogischer Mehraufwand beantragt wird, befinden sich oft in einer herausfordernden Situation. Deshalb ist es wichtig, dass auch die Eltern Angaben zu ihrem Kind im Entwicklungsbericht oder im ICF-Förderplan gut verstehen und sich in den Prozess der Förderung ihres Kindes auf Augenhöhe eingebunden fühlen. Dieser Workshop soll pädagogisches Personal dabei unterstützen, Anträge dieser Art leicht verständlich und zugänglich zu schreiben. Sie lernen ein Empfehlungswerk für leicht verständliche Sprache kennen und texten selbst an Praxisbeispielen.

Was Große tun können, wenn Kleine trauern

Susann Schnabel
Systemische Beraterin/Pädagogin (DGsP/DGfB) / Hospiz- und Trauerarbeit

Hier anmelden

26. April 2023

09:00 bis 14.00 Uhr
119,00 Euro

Wenn Kinder mit einem Todesfall konfrontiert werden, fühlen sich oftmals auch Erzieher:innen und Pädagog:innen rat- und hilflos. Dieses Seminar vermittelt wertvolle und praxistaugliche Impulse, wie Sie in diesen Situationen mit den Betroffenen umgehen können. Das beinhaltet auch den Umgang mit den eigenen Gefühlen. Durch den Austausch und die Thematisierung werden Hemmungen und Beklommenheiten abgebaut.

Der Umgang mit Macht in Teams in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Rainer Zaumseil 
Supervisor*in & Coach

Hier anmelden

04. Mai 2023

09:00 bis 16.00 Uhr
159,00 Euro

In allen menschlichen Gruppen existieren Machtstrukturen, welche offen oder auch verdeckt das Miteinander bestimmen. Gerade bei Menschen, deren Handeln auf das soziale Wohl anderer ausgerichtet ist und die eigene Karriere sich dem unterordnet, wird auch gern die Frage nach der Macht unterschätzt. Erst wenn Personen Mobbing und den Missbrauch der Macht an sich spüren, wird oft die ganze Arbeit in Mitleidenschaft gezogen. Das Seminar wird an praktischen Beispielen, welche Sie gern aus Ihrer Arbeitswelt mitbringen können, Machtstrukturen, Missbrauch von Macht und einem verantwortungsvollen Gebrauch von Macht nachgehen.

Macht Verhalten immer Sinn? Verhaltensoriginalitäten von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen verstehen

Franca Mende-Reinhold 
Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (SG), Therapeutin für Psychotraumatologie und Traumatherapie (ZPTN)

Hier anmelden

 

06. Mai 2023

09:00 bis 15.00 Uhr
149,00 Euro

Wir alle kennen Kinder und Jugendliche, die Verhaltensweisen zeigen, bei denen sich uns die Nackenhaare aufstellen und/oder sich alle Beteiligten hilflos fühlen. Immer häufiger wird auch über Traumatisierung und Störungen gesprochen. Kinder und Jugendliche, aber auch Helfende geraten nicht selten in Dauerschleifen aus Ohnmacht und Resignation. Das Seminar vermittelt neben grundlegendem fachlichem Input eine ganze Menge Hintergrundwissen und macht Mut, diese Verhaltensweisen als sinnvoll verstehen zu wollen. Ergänzende praktische Übungen liefern Impulse für das weitere pädagogische Denken und Handeln.

Die wichtigen Komponenten in der Gewalt - und Missbrauchsprävention

Heike König
GF Apicula Verlag GmbH

Hier anmelden

21. Mai 2023

09:00 bis 13.00 Uhr
89,00 Euro

Das Seminar schult Pädagogen/innen und Erzieher/innen auf mögliche Auslösereize für Gewalt und Mssbrauch an Kindern zu achten sowie situationsadäquat mit den Verhaltensweisen oder Reaktionen der Kinder umzugehen. Welche Rolle spielt die sexualisierte Gewalt im Thema Kindeswohlgefährdung. Es wird die Beziehung Opfer-Tät beleuchtet und mögliche Ausgangswege für die Betroffenen erörtert. Zudem werden Bedingungen betrachtet, welche Kinder benötigen, um sich selbstbewusst und gesund zu entwickeln und ihre Grenzen setzen und verteidigen zu können.

Bindung, Bindungsstörungen und komplexe Frühtraumatisierung

Franca Mende-Reinhold 
Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (SG), Therapeutin für Psychotraumatologie und Traumatherapie (ZPTN)

Hier anmelden

22. Juni 2023

Teil 1
13:00 - 16:00 Uhr

Teil 2 am 30. August 2023
09:00 - 12:00 Uhr

169,00 Euro für Teil 1 und 2

Theoretische und praktische Anleitungen für den beruflichen und privaten Alltag im Umgang mit komplexen Traumafolgestörungen und Frühtraumatisierung Kinder und Jugendliche. Die Bezugspersonen und pädagogischen Begleiter :innen geraten häufig mit in eine Negativspirale aus Verzweiflung, Unverständnis und Misstrauen. Nicht selten werden die Betroffenen ausgegrenzt und zeigen Verhaltensweisen, die die Menschen um sie herum sprichwörtlich in den Wahnsinn treiben. Hilfreich erscheint meist ein Grundverständnis über Traumata und Traumafolgestörungen sowie deren Begleiterscheinungen und Symptome. Nicht zuletzt soll anhand praktischer Beispiele aufgezeigt und erarbeitet werden, dass es sich lohnt, für diese Kinder und Jugendlichen zu kämpfen und auch für sich und die eigene Arbeit entlastende Ideen und Handlungsalternativen zu sammeln.

Medienkompetenz - Medienmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

Ken Schönfelder
Diplom-Sozialpädagoge (BA), Kinder- und Jugendpsychotherapeut
(Verhaltenstherapie), Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie

Hier anmelden

 

08. September 2023

09:00 bis 13.00 Uhr
89,00 Euro

„Der hängt nur noch am Handy!“ – ein Satz, der uns im Miteinander mit Kindern, Jugendlichen und Eltern immer wieder begegnet. Im Rahmen des Workshops werden grundlegende Informationen zur Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Medium. Die Teilnehmenden erlangen Fähigkeiten, Mediennutzungsverhalten einzuordnen und erste Ansatzpunkte, um die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und Eltern zu beraten.

Was Große tun können, wenn Kleine trauern

Susann Schnabel
Systemische Beraterin/Pädagogin (DGsP/DGfB) / Hospiz- und Trauerarbeit

Hier anmelden

20. September 2023

09:00 bis 14.00 Uhr
119,00 Euro

Wenn Kinder mit einem Todesfall konfrontiert werden, fühlen sich oftmals auch Erzieher:innen und Pädagog:innen rat- und hilflos. Dieses Seminar vermittelt wertvolle und praxistaugliche Impulse, wie Sie in diesen Situationen mit den Betroffenen umgehen können. Das beinhaltet auch den Umgang mit den eigenen Gefühlen. Durch den Austausch und die Thematisierung werden Hemmungen und Beklommenheiten abgebaut.

Macht Verhalten immer Sinn? Verhaltensoriginalitäten von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen verstehen

Franca Mende-Reinhold 
Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (SG), Therapeutin für Psychotraumatologie und Traumatherapie (ZPTN)

Hier anmelden

23.  September 2023

09:00 bis 15.00 Uhr
149,00 Euro

Wir alle kennen Kinder und Jugendliche, die Verhaltensweisen zeigen, bei denen sich uns die Nackenhaare aufstellen und/oder sich alle Beteiligten hilflos fühlen. Immer häufiger wird auch über Traumatisierung und Störungen gesprochen. Kinder und Jugendliche, aber auch Helfende geraten nicht selten in Dauerschleifen aus Ohnmacht und Resignation. Das Seminar vermittelt neben grundlegendem fachlichem Input eine ganze Menge Hintergrundwissen und macht Mut, diese Verhaltensweisen als sinnvoll verstehen zu wollen. Ergänzende praktische Übungen liefern Impulse für das weitere pädagogische Denken und Handeln.

So macht die Team-Leitung wieder Freude!

Dr. Bernd R. Olma
Master of Social Management (mit anschl. Promotion)
Dipl.-Sozialpädagoge/-Sozialarbeiter (FH)
Dipl.-Religionspädagoge (FH)

Hier anmelden

29. September 2023 

09:00 - 16:00 Uhr
159,00 Euro

Wie wäre es, eine Kita zu leiten mit einem engagierten Team, fröhlichen Kindern, begeisterten Eltern und mit hoher persönlicher Zufriedenheit? Mit diesem Seminar kommen Sie diesem Ziel näher! Sie fragen sich manchmal, warum Ihnen in der Leitung einiges sofort gelingt und anderes nie so richtig? Finden Sie in diesem Seminar Antworten und erweitern Sie gleichzeitig Ihre Leitungskompetenzen. Werden Sie sich Ihrer Stärken bewusster und erkennen Sie, wie Sie Ihre „andere“ Seite gezielter einsetzen können. Erhalten Sie die 7 Faktoren für eine erfolgreiche Teamleitung. Und Sie bekommen zudem Hilfen, wie Sie Ihre pädagogischen Fachkräfte generationengerecht und motivierend (an-)leiten können.

Die Bedachtsamkeit der Sprache

Kerstin Höfler
Ergotherapeutin und Erzieherin, Sprach- und Kommunikationstrainerin / Lehrdozentin in der LINGVA ETERNA® GmbH in Erlangen

Hier anmelden

10.  Oktober 2023

09:00 - 15:00 Uhr
149,00 Euro

Es ist wieder einmal so ein Tag an dem Du grübelst und dich fragst: „Was ist hier eigentlich los?“ Ich habe meine Kollegin, die Mutter oder die Lehrkraft doch freundlich angesprochen. Aber sie reagieren gereizt und sind genervt. Du hast das Gefühl, die Missverständnisse nehmen zu und die Konflikte werden mehr. Du wünschst Dir Ruhe und Gelassenheit. Im Seminar zeige ich Dir wie Du mit den passenden sprachlichen Aspekten (D)eine Lösung in Konfliktsituationen findest. Du wirst merken, dass Du mit diesen sprachlichen Aspekten Konflikte im Alltag vermeiden kannst. Die Kommunikation mit Deinen Gesprächspartner:innen verbessert sich. Du gehst ruhiger und gelassener in Gesprächssituationen. Du bleibst in Deiner Kraft.

Leicht verständliche Sprache für ICF-Förderpläne und Entwicklungsberichte

Juliane Heidelberger
M.A. Sprach-, Literatur- und Sprachwissenschaften

Hier anmelden

18.  Oktober 2023

09:00 bis 14.00 Uhr
119,00 Euro

Pädagogischem Personal ist ein Fachwortschatz geläufig, den andere Menschen meist nicht kennen. Das kann die Kommunikation mit Eltern erschweren. Insbesondere Eltern, für deren Kinder ein pädagogischer Mehraufwand beantragt wird, befinden sich oft in einer herausfordernden Situation. Deshalb ist es wichtig, dass auch die Eltern Angaben zu ihrem Kind im Entwicklungsbericht oder im ICF-Förderplan gut verstehen und sich in den Prozess der Förderung ihres Kindes auf Augenhöhe eingebunden fühlen. Dieser Workshop soll pädagogisches Personal dabei unterstützen, Anträge dieser Art leicht verständlich und zugänglich zu schreiben. Sie lernen ein Empfehlungswerk für leicht verständliche Sprache kennen und texten selbst an Praxisbeispielen.

Die wichtigen Komponenten in der Gewalt - und Missbrauchsprävention

Heike König
GF Apicula Verlag GmbH

Hier anmelden

20.November 2023

09:00 bis 13.00 Uhr
89,00 Euro

Das Seminar schult Pädagogen/innen und Erzieher/innen auf mögliche Auslösereize für Gewalt und Mssbrauch an Kindern zu achten sowie situationsadäquat mit den Verhaltensweisen oder Reaktionen der Kinder umzugehen. Welche Rolle spielt die sexualisierte Gewalt im Thema Kindeswohlgefährdung. Es wird die Beziehung Opfer-Tät beleuchtet und mögliche Ausgangswege für die Betroffenen erörtert. Zudem werden Bedingungen betrachtet, welche Kinder benötigen, um sich selbstbewusst und gesund zu entwickeln und ihre Grenzen setzen und verteidigen zu können.